Wappen
DorfLADEN Linsburg
w.V.
Dokumentation und Koordination des Vereins ❉ Dorfladen Linsburg w.V. ❉
w.V. = Wirtschaftlicher Verein
Informationen über den Betrieb und die Weiterentwicklung eines Dorfladens
Informationen über den Betrieb eines Dorfgemeinschaftshauses
Eröffnung des Dorf-Ladens am 08. März 2018
50 Linsburgerinnen und Linsburger arbeiten an diesem Projekt
Finanzierung über den Verkauf von Geschäftsanteilen
facebook-logo
Linsburg-App-Logo
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 630 - 1900 ❉ Sa: 700 - 1400 ❉ So: 800 - 1100
Dorfladen-Logo

Termine

    • 16. Dezember 2023
       Weihnachtsbier
    • 17. Januar 2024
       Vorstandssitzung
    • 27. Januar 2024
       Grünkohlball
    • 15. März 2024
       Kneipenquiz
    • 09. Mai 2024
       Vatertagsvergnügen
    • 25. Oktober 2024
       Jahreshauptversammlung
    • 21. Dezember 2024
       Weihnachtsbier

Termindetails siehe hier
Die DGH-Termine finden Sie hier
Öffnungszeiten Dorfladen siehe hier

Aufnahmeantrag

Geschäftsanteil-Formular herunterladen

Verlauf/Info

Leeser Dorfladen braucht mehr Rückenwind

27.11.2023 | DIE HARKE

Patenschaften sind derzeit das A und O / Akute Finanznot ist etwas aufgefangen / Zeit nutzen für Umstrukturierung. Artikel in DIE HARKE vom 27.11.2023 mit Kommentar des Vorstandes des Dorfladen Linsburg w.V. lesen

Linsburger Dorfladen weiterhin gut aufgestellt

30.10.2023 | Eigener Artikel

Kurzbericht über die JHV (Jahreshauptver- sammlung) 2023/2 des Vereins lesen.

Erstes Linsburger Kneipenquiz

12.09.2023 | Eigener Artikel

Am Freitag, den 08. September 2023, führte der Verein das erste Linsburger Kneipenquiz durch. 92 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 22 Teams sorgten für ein volles Haus. Artikel mit Fotos lesen.

Die Post ist da – und sie bleibt!

11.07.2023 | Vorstand

In Schessinghausen gibt es jetzt eine kleine Filiale, und die Linsburger hat nach zwischenzeitiger Kündigung ebenfalls Bestand. Artikel in DIE HARKE vom 11.07.2023 lesen

Lasset die Vögel zu ihnen kommen

11.05.2023 | DIE HARKE

Kinder haben Trinkstellen gebastelt, (auch) für eine Zählaktion im heimischen Garten. Artikel über eine Aktion im DGH Linsburg unter Leitung eines Vorstands- mitglieds des Dorfladen-Vereins. Artikel lesen.

5 Jahre Dorfladen Linsburg

13.03.2023 | Fotoalbum

Am 8. März 2023 bestand der Dorfladen Linsburg seit 5 Jahren, ausgehend vom ersten Verkaufstag am 8. März 2018. Im Zeitraum 8. bis 12. März 2023 feierte der wirtschaftliche Verein Dorfladen Linsburg diesen Geburtstag. Am Sonntag, den 12. März 2023, fand der Höhepunkt in Form eines Frühstücks für Mitglieder und Gäste statt. Das Fotoalbum zeigt 25 ausge- wählte Fotos von diesem Event.
Fotos ansehen
DIE HARKE v. 24.03.2023
DIE HARKE am Sonntag v. 26.03.2023

Es ist geschafft - und es bleibt spannend

25.03.2023 | SG-Magazin

Der Dorfladen Linsburg schreibt Erfolgsgeschichte - ist aber beileibe kein Selbstläufer. Artikel im Magazin der SG Steimbke, Nr. 45, Februar 2023. Lesen.

Trotz Kostenexplosion gut durch die Krise

08.12.2022 | DIE HARKE

Der Dorfladen in Linsburg hat wegen extremer Preissteigerungen bei Gas, Strom und Löhnen 45 000 Euro Mehr- kosten. Jetzt muss an vielen Ecken gespart werden. Artikel in Die Harke vom 08.12.2022 lesen.
   Info
Der Haupt-Warenlieferant des Dorfladen Linsburg w.V. ist REWE/nahkauf
Der Dorfladen Linsburg w.V. ist Mitglied im Dorfladennetzwerk/DORFbegegnungsLÄDEN e.V.:
Der Dorfladen Linsburg ist beim "Projekt- netzwerk Ländliche Räume Nieder- sachsen" der niedersächsischen Landesre- gierung gelistet:
Wir unterstützen regionale Initiativen:

Einweisung der Arbeitsgruppen am 26.03.2014

Am Mittwoch, den 26.03.2014, fand im Linsburger Feuerwehrgerätehaus die Einweisung der Arbeitsgruppen des Projektes Dorfladen statt. Projektleiter Jürgen Leseberg begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gab seiner Freude Ausdruck, daß von den gemeldeten Personen an diesem Abend nahezu alle erschienen sind. Die nicht Anwesenden haben sich fast alle bei ihm zuvor abgemeldet.

Panorama-Foto der Einweisung der Arbeitsgruppen des Projektes Dorfladen Linsburg am 26.03.2014

Die eigentliche Einweisung wurde im wesentlichen von Herrn Wolfgang Gröll, Berater des Projektes, vorgenommen. Herr Gröll empfahl den Arbeitsgruppen, sich selbst eine Geschäftsordnung (GO) zu geben und erläuterte diese anhand einer Muster-GO gem. Handbuch (die u.a. GO wurde leicht an die Linsburger Verhältnisse angepaßt):

Muster einer Geschäftsordnung bzw. Grundsätze für eine Arbeitsgruppe

Präambel

Die Arbeitsgruppe begleitet den Dorfladenprozess grundsätzlich bis zur Eröffnung des Ladens und ggf. darüber hinaus, sofern dies für die Beteiligten wichtig ist. Im wesentlichen werden in der Anfangsphase der Gründungsprozess und eine Machbarkeitsstudie begleitet. Die Arbeitsgruppe stellt ggfs. auch eine wichtige Vorstufe für die noch zu gründende Betreibergesellschaft dar. Nach erfolgter Gründung der Betreibergesellschaft arbeiten die Arbeitsgruppenmitglieder - sofern sie nicht weitere Ämter der Betreibergesellschaft (u. a. Aufsichtsrat, Vorstand/Geschäftsführer, Rechnungsprüfer, Kundenrat etc.) belegt haben - weiterhin im Umsetzungsprozess mit. Die Arbeit der Arbeitsgruppe erfolgt stets überparteilich und unabhängig von allen Interessenvertretungen.

  1. Die Arbeitsgruppe ist ideell tätig und begleitet den Gründungsprozess des Dorfladens.
  2. Es besteht die Möglichkeit, jederzeit zur Arbeitsgruppe hinzuzutreten. Eine begrenzte Anzahl der Teilnehmer gibt es nicht.
  3. Unabhängig von den anwesenden Teilnehmern ist die Arbeitsgruppe stets in der Lage, Beschlüsse mit einfacher Mehrheit treffen zu können. Stimmengleichheit wird stets als Ablehnung gewertet.
  4. Es wird ein/e Sprecher/in von den Arbeitsgruppenmitgliedern gewählt. Diese/r Sprecher/in behält ihr/sein Amt bis zur nächsten Wahl. Eine Mindestamtsdauer wird nicht vereinbart.
  5. Über jedes Arbeitsgruppentreffen sollte ein Protokoll angefertigt werden. Eine Verpflichtung hierzu besteht nicht. Dieses Protokoll kann gleichzeitig zur Dokumentation auf der Internet-Plattform des Projektes herangezogen werden.
  6. Es kann weiterhin ein/e Schriftführer/in gewählt werden. Diese/r Schriftführer/in ist jeweils bis zur nächsten Wahl tätig.
  7. Grundsätzlich ist jedes Arbeitsgruppenmitglied selbst verpflichtet, sich die notwendigen Protokolle und sonstigen wichtigen Unterlagen zu beschaffen (Holpflicht). Das gleiche gilt auch für die Meldung der Kontaktdaten der Arbeitsgruppenmitglieder.
  8. Die Aufgaben der Arbeitsgruppe ergeben sich aus den Bedürfnissen und den notwendigen Maßnahmen der Tätigkeiten insgesamt, insbesondere aus dem der AG zugewiesenen Themenbereich.
  9. Sofern ein Arbeitsgruppenmitglied in eine befangene Rolle gerät (z. B. Arbeitsgruppenmitglied und zugleich Vermieter, Lieferant etc.), verzichtet das Mitglied freiwillig sowohl auf die Teilnahme am Bearbeiten des konkreten Themas als auch auf sein Stimmrecht.
  10. Bei jeder Arbeitsgruppensitzung wird eine Anwesenheitsliste geführt. Diese dient grundsätzlich dazu, zur nächsten Arbeitsgruppensitzung einzuladen.
  11. Sofern eine oder mehrere Aufgaben von der Arbeitsgruppe und deren Mitglieder nicht gelöst werden können, wird eine externe Fachberatung herangezogen. Der entsprechende Bedarf ist bei der Lenkungsgruppe anzumelden.
  12. Alle bis zur Gründung des Rechtsträgers entstehenden Kosten bzw. Investitionen, die durch die Arbeitsgruppe ausgelöst werden, müssen von der Arbeitsgruppe erörtert und mehrheitlich entschieden werden. Sofern mehrere Arbeitsgruppen installiert sind, werden entweder über die Lenkungsgruppe den einzelnen Arbeitsgruppen Budgets zugewiesen oder die Entscheidungen in der Lenkungsgruppe getroffen. Grundsätzlich gilt, dass keine Investitionen ausgelöst werden, für die keine Finanzierung sichergestellt ist.

Die Geschäftsordnung ist mit ___ Stimmen von insgesamt ___ Stimmen angenommen.

Linsburg, den

Download der o.a. Muster-GO [RTF-Datei] hier.

Dorfgemeinschaftshaus

Die AG 2 und 5 müssen eng zusammenarbeiten. AG 5 muß zügig anfangen, um mögliche Synergieeffekte nutzen zu können.

Sonstiges

Der Schriftführer der Lenkungsgruppe, Clemens Lüdtke, stimmte die Teilnehmerdatei mit den Anwesenden ab und wies noch einmal auf die Möglichkeiten der Darstellung und Koordinierung auf der Projekt-Plattform (auf der Sie sich gerade befinden) hin. Er bat um Änderungsmeldung, sofern sich bei den teilnehmenden Personen Veränderungen ergeben, damit die Offline- und Online-Dokumente (z.B. die Gruppeneinteilungen) auf dem aktuellen Stand gehalten werden können.

Birger Lerch, stv. Leiter der Lenkungsgruppe, erläuterte nochmals die Bedeutung des 01.06. eines jeden Jahres, für Linsburg insbesondere des Jahres 2014, als Stichtag für die Einreichung von Konzepten, um ernsthaft in den Genuß einer evtl. Förderung durch das Land zu kommen. Bis dahin sollte die Arbeit in den AGen so weit gediehen sein, daß die Lenkungsgruppe das jeweilige erweiterte bzw. fortgeschriebene Konzept vorlegen kann. Ein Versäumnis dieses Meilensteins würde das Projekt um 1,25 Jahre verzögern, da die Entscheidungen des Förderträgers jeweils im Sommer fallen.

Im Anschluß an die offizielle Einweisung drängte es die Teilnehmer/innen, sich an diesem Abend bereits zu einem ersten Abstimmungsgespräch in den AGen zusammenzusetzen. So geschah es denn auch. Der Trend bei allen AGen kristallisierte sich schnell heraus: Zügig beginnen.

 

Chronik Startseite

Startseite

Fragen & Antworten Vorstand Satzung Mitgliedschaft Download Chronik Fotos Termindetails Links
Immobilie Der Laden Das DGH Kontakt Rechtliches Datenschutz Informationen Aus-/Umbaudoku Aus-/Umbaupläne
Menu
Top